Gefährdungsbeurteilung
Mit wenigen Klicks erfahren Sie den Zustand Ihres Unternehmens sowie die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihren rechtlichen Pflichten.
Wir prüfen Ihr Unternehmen auf Basis des 1973 von der damaligen Bundesregierung verabschiedeten 1. Arbeitsschutzgesetzes. Die Gefährdungsanalyse ist die Basis eines erfolgreichen Arbeitsschutz-und Gesundheitsmanagements.
Nur so kann ein erfolgreiches und systematisches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement im Unternehmen garantiert werden. Neben dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ordnet eine solche Beurteilung auch die Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) an.
Insofern kann man die Gefährdungsbeurteilung auch als wichtigsten Schritt auf dem Weg zur Rechtssicherheit in Sicherheitsbelangen bezeichnen. Ziel der Beurteilung ist es, Gefahren für die Beschäftigten systematisch zu ermitteln, zu bewerten und möglichst zu minimieren oder gar zu beseitigen.
Die Bausteine der Gefährdungsbeurteilung
Sie sind als Arbeitgeber verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine betriebsärztliche Betreuung sowie Vorsorgeuntersuchungen gehören zu Ihrer Pflichten.
Unsere Gefährdungsbeurteilung:
- Prüfung der Arbeitsbedingungen nach Vorschriften und Regeln sowie ergonomischen Kenntnissen und stand der Technik und den Leistungsanforderungen Ihrer Mitarbeiter.
- Bewertung der erforderlichen Maßnahmen aufgrund der beurteilten Mängel.
- Einschätzung, und wenn notwendig, wo Verbesserungen der Risikovermeidung möglich sind.
- Online und ohne Installation verfügbar: sogar via Smartphone oder Tablet durchführbar mit umfassendem persönlichen Datenschutz.
- In nur 15 Minuten erfahren Sie den Zustand Ihres Unternehmens sowie die Notwendigen Maßnahmen.
- Einsparung eines Sicherheitsingenieurs vor Ort.
- Dokumentation sowie Berichten zur Erfüllung Ihrer rechtlichen Pflichten.
Mögliche Gefahrensfaktoren am Arbeitsplatz
- Psychische Belastungen
- Psychische Faktoren
- Elektrische Gefährdungen
- Gefährstoffe
- Biologische Arbeitsstoffe
- Mechanische Gefährdungen
- Thermische Gefährdungen
- Gefährdungen durch spezielle Einwirkungen
- Sonstige Gefährdungen, wie Umgang mit Tieren, Gewalt an Kassen oder Gefährdungen durch Sport bei Lehrern und Trainern